Das Sportfest

Semra 3B

Beim Sportfest haben wir uns erst mal aufgewärmt. Wir sind Runden gelaufen und es war  spannende Musik dabei. Danach haben wir uns auf die Bank gesetzt und Frau Menke hat die Urkunden verteilt. Dann durften wir los legen. Es gab die Stationen Ringe, Schwebebalken, Barren, Boden, und Sprung. Am Anschluss haben wir unsre Urkunden gekriegt. Das Sportfest war super. Dienstag waren die ersten und zweiten Klassen dran, Mittwoch waren die dritten und vierten Klassen dran. Ich fand die Station Bodenturnen am besten, weil ich das sehr gut gemacht habe. Rania und Ronja waren aus unserer Klasse die besten.

img_0145 img_0147 img_0148 img_0149 img_0150 img_0133 img_0134 img_0135 img_0136 img_0137 img_0138 img_0139 img_0140 img_0141 img_0142 img_0143 img_0144

Unser Hausmeister Herr Klose

Chädi (4a)

Herr Klose telefoniert in seinem Raum, erfindet Pläne und macht viele Reparaturen. Dem Mann gefällt sein Raum. Er ist nicht oft in seinem Raum. Herr Klose führt verschiedene Telefonate: z.B für die Eltern, Handwerker und Gemeinde. Er ist schon 21 Jahre Hausmeister. Der Hausmeister steht um 6.30 Uhr auf und arbeitet. Ihm gefällt sein Job. Früher war Herr Eulenbauer Hausmeister. Ihm gehört nicht der ganze Schulhof, sondern die Gemeinde. Es gibt auch eine Liege in Herr Kloses Raum. Wenn man sich verletzt oder Bauch- und Kopfschmerzen hat, legt man sich darauf.

sam_1312 sam_1313 sam_1309 sam_1310 sam_1311

Der kleine Wald

 Mika und Niklas (4a)

In dem kleinen Wald gibt es verschiedene Pflanzenarten, zum Beispiel der Haselnussbaum. Am Ende des Waldes ist ein Hügel mit einer Röhre. Der Wald ist auf einem langen Hügel.

Es gibt sehr gute Kletterbäume aber man darf nicht in der Schulzeit klettern!

Der Wald ist hinterm Klettergerüst.

sam_1288sam_1289

Die Regen- und Frühstückspause

Svea (4a) Emma (4a)

Wenn Regenpause ist, wird durch den Lautsprecher verkündet, dass es regnet. Dann bleiben alle Kinder in den Klassen und spielen Spiele. Nach zehn Minuten gongt es, dann gehen alle Kinder frühstücken. Die Frühstückspause geht auch wieder zehn Minuten. Alle essen, bis die Lehrerin, oder der Lehrer rein kommt. Nun fängt der Unterricht an!!!!!!!

Unsere Direktorin Frau Pawellek

Ronja und Rania (3b)

Frau Pawellek findet ihre Arbeit super. Sie mag alle Schüler. Bei ihrer Arbeit unterrichtet sie und macht Konferenzen. Frau Pawellek gibt in der Klasse 3b und 4C Unterricht. Sie unterrichtet auch Deutsch und Textiles Gestalten. Frau Pawelleks Arbeit ist manchmal anstrengend. Man muss eine Prüfung machen, um Schuldirektorin zu werden. Frau Pawellek mag alle Klassen gleich viel und mag alle Kinder gleich gerne. Es gibt eine Urkunde, die zeigt, dass sie Schuldirektoren ist.

Rania und Ronja finden Frau Pawellek super.

Die Klasse 4c

Silja (4c) und Chädi (4a)

In der Klasse 4c gibt es einen Pult, eine Tafel und ein Regal indem unsere Ordner und Sachen von unserer Klassenlehrerin sind. Dann gibt es noch ein Regal mit Büchern und vielen Spielen. Es gibt fünf Gruppentische. An vier Tischen sitzen vier Kinder und an einem aber nur drei Kinder. Jetzt sitzen wir aber anders. Unsere Tischordnung gefällt fast allen super.

ptdc0003 ptdc0005 ptdc0006 ptdc0007 ptdc0010 ptdc0011 ptdc0012 ptdc0014 ptdc0015 ptdc0016 ptdc0017

Die Abschlussfeier

Mika und Niklas (4a)

Am Ende des Schuljahres gibt es die Abschlussfeier. Dort gibt es nur drei Schulstunden. Die Viertklässler springen von einem kleinen Trampolin auf eine dicke Matte 🙂 . Später machen alle einen Tunnel wo jeder durchgeht. Zuerst bilden die Erstklässler den ersten Teil, dann die zweiten Klassen den nächsten Teil und immer so weiter. Sind alle Klassen fertig, gehen die Erstklässler durch den Tunnel, dann die zweiten Klassen und das weiter so.

Bald sind wir dran. Wir sind aufgeregt.

😐

Der Känguruwettbewerb

Emma und Svea (4a )

Der Känguruwettbewerb findet in der Aula statt. Beim Känguruwettbewerb gibt es Aufgaben, wo man 3 Punkte,  4 Punkten oder 5 Punkten erzielen kann. Es gibt beim Känguruwettbewerb immer etwas Süßes. Zum Beispiel Maoams, Lachgummis oder Traubenzucker. Wenn man eine Aufgabe gelöst hat, dann gibt es unter der Aufgabe mehrere Lösungen. Eine der Lösungen kann man dann einkreisen. Für die falschen Lösungen bekommt man Punkte abgezogen. Man darf aber nur eine Lösung ankreuzen, wenn man zwei Aufgaben ankreuzt ist die Aufgabe ungültig. Wenn man eine Aufgabe auslässt dann bekommt man keinen Punkt abgezogen. Frau Pawellek betreut den Känguruwettbewerb. Man muss 2€ Startgeld bezahlen.bc825788-e81c-474b-af67-1497e8303732e9301f7d-2732-4fe1-a0f9-b337e04947c9

Die Lesepause

Emma und Svea (4a)

 In der ersten großen Pause kann aus jeder Klasse ein Kind in die Bücherei kommen um zu lesen. Außer den 1. Klassen, die können noch nicht lesen. Die Kinder die lesen, bekommen ein Bottom und der, der die Aufsicht macht auch. Die Aufsicht sorgt dafür, dass es leise ist und jeder liest. Der Klassensprecher kreuzt dann auf der Liste an, wer in die Bücherei  geht. Immer Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag kann man in die Lesepause gehen. Am Montag ist keine Lesepause, denn manche Kinder sind Stubenhocker. In Lesepausen wird nur gelesen, aber manche Kinder reden.                                                                                                 

sam_1259 sam_1264

Antolin

Niklas (4a)

In unserer Schule gibt es Antolin. Antolin ist was, wo man Fragen zu einem Buch beantworten kann. Man darf aber erst  Antolin machen, wenn man das Buch gelesen hat, sonst gibt es Minuspunkte. Es gibt bei Antolin auch Punkte, die man kriegt, wenn man ein Buch beantwortet hat. In einer Geschichte im Lesebuch  gibt es 1 Punkt  für eine richtige Antwort. Aber für eine falsche Antwort gibt es 1 Minuspunkt. Am Anfang muss man sein Passwort und sein Kennwort eingeben. Das Buch, das man gelesen hat, muss man am Anfang eingeben.