Leitbild für die Schüler

Liliana (3b) und Fiene (4a)

Die Klassensprecher der 1., 2., 3. und 4. Klassen haben sich getroffen und ein Leitbild für die Schüler erstellt. Als erstes haben wir uns in Gruppen aufgeteilt. Danach hat jede Gruppe 3 Überschriften gekriegt, wo drauf stand: Was wünscht ihr euch noch an der Schule, was gefällt euch nicht an der Schule und was gefällt euch an der Schule. Als nächstes hat sich jeder Klassensprecher etwas zu den Überschriften überlegt und es dann vorgeschlagen. In den Wolken steht was man sich wünscht, in den Sprechblasen steht was man toll findet und in dem Fenster steht was man nicht so toll findet. Das Fundament bedeutet, was es in der Schule gibt. Einer hat sich ein Kiosk bei Wünschen gewünscht. Ein paar Kinder finden es nicht so toll, wenn man von den Lehrern angeschimpft wird. Danach wurden wir aufgeteilt. Eine Gruppe hat gemalt, die andere Gruppe hat geklebt und die letzte Gruppe hat auf die Wolken, die Sprechblasen und auf das Fundament geschrieben. Jetzt ist das Leitbild fertig nur eine Sache fehlt noch der BILDERRAHMEN. Frau Pawellek sucht noch einen Bilderrahmen es ist sehr schwer einen großen Bilderrahmen zu finden

.img_0156

Unser Hausmeister Herr Klose

Chädi (4a)

Herr Klose telefoniert in seinem Raum, erfindet Pläne und macht viele Reparaturen. Dem Mann gefällt sein Raum. Er ist nicht oft in seinem Raum. Herr Klose führt verschiedene Telefonate: z.B für die Eltern, Handwerker und Gemeinde. Er ist schon 21 Jahre Hausmeister. Der Hausmeister steht um 6.30 Uhr auf und arbeitet. Ihm gefällt sein Job. Früher war Herr Eulenbauer Hausmeister. Ihm gehört nicht der ganze Schulhof, sondern die Gemeinde. Es gibt auch eine Liege in Herr Kloses Raum. Wenn man sich verletzt oder Bauch- und Kopfschmerzen hat, legt man sich darauf.

sam_1312 sam_1313 sam_1309 sam_1310 sam_1311

Die Lesepause

Emma und Svea (4a)

 In der ersten großen Pause kann aus jeder Klasse ein Kind in die Bücherei kommen um zu lesen. Außer den 1. Klassen, die können noch nicht lesen. Die Kinder die lesen, bekommen ein Bottom und der, der die Aufsicht macht auch. Die Aufsicht sorgt dafür, dass es leise ist und jeder liest. Der Klassensprecher kreuzt dann auf der Liste an, wer in die Bücherei  geht. Immer Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag kann man in die Lesepause gehen. Am Montag ist keine Lesepause, denn manche Kinder sind Stubenhocker. In Lesepausen wird nur gelesen, aber manche Kinder reden.                                                                                                 

sam_1259 sam_1264

Antolin

Niklas (4a)

In unserer Schule gibt es Antolin. Antolin ist was, wo man Fragen zu einem Buch beantworten kann. Man darf aber erst  Antolin machen, wenn man das Buch gelesen hat, sonst gibt es Minuspunkte. Es gibt bei Antolin auch Punkte, die man kriegt, wenn man ein Buch beantwortet hat. In einer Geschichte im Lesebuch  gibt es 1 Punkt  für eine richtige Antwort. Aber für eine falsche Antwort gibt es 1 Minuspunkt. Am Anfang muss man sein Passwort und sein Kennwort eingeben. Das Buch, das man gelesen hat, muss man am Anfang eingeben.

Unser Oberstübchen

CHÄDICÄNISÄ, SULAMITA KL. 4A

Am 14.02.2017 waren wir, also CAHÄDICÄNISÄ und SULA bei Frau Buczko im Förderraum. Wir nennen den Förderraum auch Oberstübchen, weil es oben liegt aber es gibt auch ein Dachboden. In der großen Pause sind wir nach oben gegangen. Als wir oben waren haben wir Frau Buczko Fragen gestellt! Wir haben manchmal was Neues gelernt, wir wollen euch davon was erzählen:J In den Raum dürfen auch Lehrer (Lehrerin) rein. Unser Oberstübchen ist wie alle Klassen geschlossen, wenn der Unterricht zu Ende ist. Unsere gute und tolle Frau Buczko macht jeden Tag Förderunterricht, sie macht für alle Hauptfächer Unterricht auch sehr oft in Wahrnehmungen. Wir haben auch eine Küche neben den Förderunterricht, da sie manchmal in Deutsch Rezepte geschrieben haben, probieren wir sie in der Küche aus. Frau Buczkos Lieblings Spiel ist: NIKITINMATERIAL.  ptdc0005 ptdc0004

Der Sportunterricht

Mika und Niklas (4a)

An manchen Tagen der Woche gibt es den Sportunterricht. Dort spielt man verschiedene Spiele: Hühnerball, Karottenziehen, Feuer-Wasser-Sturm, Zombieball, Brennball und viele weitere Spiele. Außerdem üben wir für das Turnfest. Beim Turnfest gibt es das Bodenturnen und man lernt die Vorwärtsrolle, beim Geräteturnen lernen wir auf dem Schwebebalken zu balancieren und an den Ringen richtig zu schwingen. Auf dem Barren lernen wir mehrere Übungen.

Die Streitschlichter

Die Streitschlichterausbildung macht spaß. Da drin sind Rania, Ronja, Shira, Leonie, Fiona, Linus, Malik, Johanna, Alina und Aleah. Das waren alle. Der Lehrer heißt Herr Hemmerich. Wir haben eine Mappe. Wir spielen auch manchmal Spiele und wir spielen auch Streit.  Da streiten sich 2 und 2 sind Streitschlichter, die wollen den Streit Schlichten und die übrigen gucken, ob sie alle Regeln eingehalten haben. Streitschlichter ist am Montag. Und es geht 1 Schuljahr. Wenn wir mit der Ausbildung fertig sind, sind wir ausgebildet.

Von Rania und Ronja (3b)

Die Textilstunde

Wir haben sehr viel in Textil gemacht. Zum Beispiel: Einen Handschuh weben für Nikolaus oder ein magisches Auge. Das magische Auge haben wir Mittwoch, den 25.1. 2017 gemacht. Wir haben immer mittwochs Textiles Gestalten. Unsere Lehrerin heißt Frau Ritters bei Textiles Gestalten. Ich glaube alle Kinder mögen Textil aus unserer Klasse, also aus der Klasse 3b. Wir haben noch einen Engel gemacht. Frau Ritters fallen einfach so tolle Sachen ein. Wir haben mit Wolle gearbeitet, mit Perlen, mit Webrahmen und mit Stroh das war toll.

Von Rania und Ronja (3b)

Schnee im November

Chädicänisä , Emma Kl.4a

Am 09.11.2016 wurde auf dem Fußballplatz kein Fußball gespielt. Denn die Hälfte der Schule war auf den Fußballplatz und hat Schneebälle gemacht. Nach einer Weile sind manche Kinder vom Schulhof gegangen und haben dort weiter Schneebälle gemacht. Zwei Lehrerinnen  haben die Kinder wieder geholt. Beim   Unterricht sind manche Schneebälle geschmolzen. Der meiste Schnee ist schon geschmolzen.sam_1068sam_1069sam_1070